Ein tatsachengestütztes Anforderungsprofil des idealen Integrationspartners für die Umsetzung der Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung bei B2G-Transaktionen im deutschen Gesundheitswesen.
Für Geschäfte mit der öffentlichen Verwaltung (“Business-to-Government” / “B2G“) ist die elektronische Rechnungsstellung (“e-Invoicing”) in Deutschland schon bald gesetzlich vorgeschrieben. Fristablauf zur Umsetzung für Transaktionen mit dem Bund und ersten Ländern ist der 27. November 2020.
Bei TESISQUARE haben wir die Erfahrungen zusammengetragen, die in Italien seit der Einführung des B2G-E-Invoicing im Jahr 2014 gesammelt wurden. Als Beispiel haben wir das Gesundheitswesen herangezogen, da hier die Einhaltung der Vorschriften durch die Lieferanten besonders kritisch ist.
Unternehmen können diese Aufgabe aber auch als wertvolle Gestaltungsmöglichkeit ihrer digitalen Transformation aufgreifen. Laden Sie dieses Dokument herunter, um mehr zu erfahren.
E-invoicing: typischer Business Case & Vorteile.
(1) Billentis, Business Case: E-Invoicing/E-Billing, 2017
(2) Europäische Zentralbank, E-Invoicing: Bringing the payment process fully into the digital age, 2016; Europäische Kommission, e-Invoicing Benefits Analysis, 2019
(3) Billentis, Business Case: E-Invoicing/E-Billing, 2017